- hinwegraffen
- hin·wẹg·raf·fen (hat) [Vt] etwas rafft jemanden hinweg geschr; etwas bewirkt jemandes Tod ≈ etwas rafft jemanden dahin <der Hunger, der Krieg, die Malaria, die Pest>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
hinwegraffen — hin|wẹg|raf|fen <sw. V.; hat (geh.): dahinraffen. * * * hin|wẹg|raf|fen <sw. V.; hat (geh.): dahinraffen … Universal-Lexikon
hinwegraffen — dohinraafe … Kölsch Dialekt Lexikon
hinwegraffen — hin|wẹg|raf|fen … Die deutsche Rechtschreibung
wegraffen — wẹg||raf|fen 〈V. tr.; hat〉 gierig, habgierig wegnehmen, sich aneignen ● der Tod hat viele weggerafft 〈fig.〉 es mussten viele sterben * * * wẹg|raf|fen <sw. V.; hat: hinwegraffen. * * * wẹg|raf|fen <sw. V.; hat (verhüll.): dahin ,… … Universal-Lexikon
Armstorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Santiago de Tequila — Lage Basisdaten Staat: Mexiko Bundesstaat: Jalisco … Deutsch Wikipedia
Tequila (Jalisco) — Tequila … Deutsch Wikipedia
Argas — (A. Latr., Rhynchoprion Herm.), Gattung der Milben, aus der Familie der Zecken (Ixodida), Taster fünfgliederig, erstes Glied länger, Mund unten. Arten: Taubenzecke (A. reflexus, A. marginatus), blaßgelb, rothstreifig, in SEuropa dem Hausgeflügel … Pierer's Universal-Lexikon
Atraḫasis-Epos — Epos Bruchstücke der 1. Tafel (British Museum) Das Atraḫasis Epos (auch Atraḫasis Mythos, Atrachasis Epos, Atramḫasis Epos, Atramchasis Epos) verfasste ein unbekannter Dichter wahrscheinlich um oder vor 1800 v. Chr. Der altbabylonische… … Deutsch Wikipedia